Das Ziel der Zusatzqualifikation „Delegierbare Leistungen“ für uro-onkologisches Assistenzpersonal ist es, theoretische und praktische Fertigkeiten im Bereich medizinisch delegierbarer Leistungen im urologischen Praxisalltag zu vermitteln.

Die Inhalte umfassen u. a. die selbstständige Durchführung des Wechsels eines suprapubischen Blasenkatheters, die Durchführung des Wechsels eines transurethralen Blasenkatheters bei Mann und Frau, das Anlegen einer Infusion, die Gabe einer intramuskulären Injektion, Grundzüge der Blutabnahme sowie die einfache Sonographie zur Restharnbestimmung.

 

Anmeldung

Um sich für diese Fortbildung anzumelden, legen Sie bitte im ersten Schritt ein Kundenkonto an. Nutzen Sie dafür den Button "Kundenkonto erstellen".


 

 


Fortbildungsablauf

Diese eintägige Fortbildung findet jeweils an einem Samstag von 09:00 – 16:00 Uhr statt.

Wir bieten jedes Jahr deutschlandweit mehrere Termine in verschiedenen Städten an. Diese werden veröffentlicht sobald sie feststehen.

Pro Kurs können maximal 12 Personen teilnehmen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt.

 

Fortbildungsthemen

Einführung Delegierbare Leistungen

  • Epidemiologie der urologischen Tumorerkrankungen
  • Demographie in Deutschland
  • rationelle Praxisführung
  • rechtliche Grundlagen
  • Abrechnung der Leistungen
  • Anatomie des weiblichen Genitals
  • Anatomie der Unterbauchregion
  • Katheterkunde zur Dauerharnableitung, Hygiene und Infektionsbehandlung

1. Block Praktische Übung in Kleingruppen (Rotation: Alle machen Alles!)

  • Gruppe: Wechsel des suprapubischen Blasenkatheters (Patienten)
  • Gruppe: Wechsel des Dauerkatheters (männlicher Torso)
  • Gruppe: Wechsel des Dauerkatheters (weiblicher Torso)

Weitere Themen

  • Anatomie der Niere und Nierenphysiologie
  • Erkrankungen der Nieren mit Funktionsstörungen
  • Grundbegriffe der Infusionsbehandlung und i.m.-Injektionstechnik, Berechnung der Dosierungen von Zoledronsäureinfusionen bei Niereninsuffizienz
  • Tipps und Tricks bei der Vorbereitung einer Instillationslösung

2. Block Praktische Übung in Kleingruppen (Rotation: Alle machen Alles!)

  • Gruppe: Anlegen von Infusionen (Model)
  • Gruppe: i.-m. Spritzen (Torso)
  • Gruppe: Vorbereitung Instillation Tipps & Tricks

Weitere Themen

  • Einführung in die Sonographie, physikalische Grundlagen, Indikationen und Gerätekunde

3. Block Praktische Übung (Rotation: Alle machen Alles!)

  • Restharnbestimmung in der Gruppe der Teilnehmerinnen

Kosten

Die Kursgebühr beträgt 119,00 € (inkl. Mwst.).

 

Stornierung

Ihre Anmeldung ist verbindlich.

Die Stornierung muss schriftlich an Solution akademie GmbH unter mfa@solution-akademie.de erfolgen.

 

 

Sponsoring

Diese Veranstaltung wird durch die Pharmaindustrie unterstützt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm.